Sonifizierung der Handschrift zur Förderung von Dysgrafikern

„Sonifizierung“ geht auf die Arbeiten von J. Danna, J.L. Velay und ihren Forscherkollegen zurück und besteht darin, eine normalerweise lautlose Variable einer Bewegung in einen künstlichen Ton zu übersetzen, der wahrnehmbar und somit behandelbar ist.

Anders ausgedrückt: Wenn ein Erwachsener beispielsweise ein „L“ in lateinischer Ausgangsschrift schreibt, beschleunigt er seine Bewegung natürlich beim Auf- und Absteigen der Schleife, während er am Eingang der Kurve (am oberen Ende des Buchstabens) langsamer wird.

Eine Bewegung hören, wozu?

Zu Beginn des Lernens kann es für die lernende Person schwierig sein, zu erkennen, ob ihre Bewegungen richtig oder falsch ausgeführt werden. Erst durch das Üben des Schreibens wird der Lernende die biomechanisch unnatürlichen Bewegungen hemmen. Die richtigen Schreibbewegungen können dann im Gedächtnis kodiert werden, bis die Ausführung seiner Bewegungen automatisch erfolgt.

In der Tat weisen zwischen 10 und 30 % der Grundschulkinder Schreibschwierigkeiten auf. Diese äußern sich in einer langsamen und/oder schlechten Handschrift . Diese Zahlen basieren auf einer Reihe von Studien, die in Quebec, Israel und den Niederlanden durchgeführt wurden. Kinder können Schwierigkeiten haben, das, was sie sehen, mit dem, was sie mit ihren Händen tun, zu koordinieren.

Um ihnen zu helfen, wird vorgeschlagen, Lernmethoden zu entwickeln, die mehrere ihrer Sinne nutzen. Dies wird dazu beitragen, den Mangel an Informationen über die Bewegungen ihrer Hände zu beheben, um ihre Fähigkeit, richtig zu schreiben, zu verbessern.

Bei Kindern mit Dysgrafie wurden Anomalien bei der Ausführung von Schreibbewegungen festgestellt. Diese Kinder haben Schwierigkeiten, falsche und richtige Bewegungen zu erkennen, was die Automatisierung und damit die Schreibtätigkeit behindern kann.

Wenn diese Kinder jedoch in der Lage wären, ihre falschen Bewegungen in Echtzeit zu erkennen, wären sie in der Lage, sich sofort zu korrigieren. Wenn beim Erlernen der Schreibgeste wenig Raum für Fehler gelassen wird, wäre es für die Kinder leichter, die Geste zu automatisieren, was wiederum zu einen funktionaleren Schritt führen würde.

Die Übersetzung der Schreibgeste in Klang, welche Variable sollte gewählt werden?

Eine Übersetzung der Schreibgeste in Klang bedeutet, dass ausgewählt werden muss, welche Merkmale der erzeugten Bewegungen für den Lernenden relevant sind. Dies hat zum Ziel, sie zu erkennen und zu korrigieren. Die Forscher analysierten mehrere Merkmale bei Schreibaktivitäten von Kindern mit Dysgrafie. Sie haben somit  fünf Variablen ermittelt, die für die Vertonung relevant sein könnten. Diese sind: die Schreibgeschwindigkeit, die Fluenz (abnormale Beschleunigung oder Verlangsamung), der Druck des Stifts auf die Unterlage, die Anzahl und die Zeit der Stifthebebewegungen.

Sonifizierung für die Verbesserung

Die Sonifizierung (oder „akustische Hilfe“) von Bewegungen (Umwandlung bestimmter Bewegungsinformationen in Laute) ermöglicht es dem Schreiber, leichter zu verstehen, wie er die Bewegung ausführt, und somit leichter zu lernen.

Bei einer Integration der Sonifizierung in eine Schreibübung eröffnen sich neue Perspektiven für die Hilfestellung bei Dysgrafie. Die Fachkraft könnte aus den relevantesten Merkmalen diejenigen auswählen, an denen sie mit dem Kind arbeiten möchte. Darüber hinaus könnte die Sonifizierung je nach Auswahl des Tons eine Schreibübung spielerischer und damit für das Kind motivierender machen.

Die akustische Hilfe bei einigen Kaligo-Übungen

Seit September 2023 und speziell für die Lizenzen von Sonderpädagogen und Gesundheitsfachkräften entwickelt, ermöglicht die Sonifizierung (oder „akustische Hilfe“) von Bewegungen den Kindern, leichter zu verstehen, wie sie diese Bewegung ausführen, und somit leichter zu lernen.

Diese Funktion wurde im Rahmen des Projekts Kaligo+ in Zusammenarbeit mit der Ildys-Stiftung entwickelt. Weitere Partner sind das Labor LP3C (Psychologie: Cognition, Verhalten, Kommunikation) und die UBO (Université de Bretagne Occidentale) .

Derzeit ist es möglich, die akustische Unterstützung bei zwei  Übungen zu aktivieren: „Ich beherrsche den Druck meines Stiftes“ und „Ich übe Nachzeichnen“.

Bei der Übung zum Umgang mit dem Druck ändert sich der Ton jenachdem, ob die Druckstufe richtig ist. Es ist ein angenehmer Ton bei gutem Druck, kein Ton bei nicht ausreichendem Druck und ein unangenehmer Ton bei zu starkem Druck).

Im Fall der Übung mit verschiedenen Linien und Mustern ändert sich der Ton, wenn der Schriftzug in der Schiene ist . Es ist ein angenehmer Ton, wenn richtig gezeichnet wird und ein  unangenehmer Ton wenn nicht.

Auf Ihrem Lehrerbereich können Sie die akustische Hilfe je nach Kind aktivieren oder deaktivieren. Sie haben die Wahl zwischen zwei Melodien („Seiltänzer“ oder „Reise“). Klicken Sie auf dem Tablet auf das Rädchen, mit dem Sie alle Einstellungen spontan ändern können, und dann auf das Tab „ Klanghilfe“. Sie können wieder zwischen zwei Melodien wählen („Seiltänzer“ oder „Reise“).

⚠️ Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie auf dem Lehrerbereich Kaligo den Beruf Sonderpädagoge oder Fachkraft für sozialmedizinische Betreuung gewählt haben.

Nutzen Sie Kaligo im neuen Jahr!

Wenn Sie Kaligo auch nutzen möchten, können Sie sofort mit einem kostenlosen Testkonto beginnen, das 6 Wochen lang gültig ist. Alles, was Sie brauchen, ist eine E-Mail-Adresse, schon können Sie loslegen. Unser Team steht Ihnen bei Fragen und Problemen gerne zur Verfügung!

Literatur zum Weiterlesen des Artikels:

  • Danna, J., Paz-Villagran, V., Thoret, E., Gondre, C., Kronland-Martinet, R., Capel, A., Pétroz, C., Pierre, P., Cazès, O., Limozin, A., & Velay, J.-L. (2013). Sonifying handwriting movements as real-time auditory feedback for the rehabilitation of dysgraphia. IXth International Conference on Progress in Motor Control.
  • Danna, Jeremy, & Velay, J.-L. (2017). Handwriting Movement Sonification: Why and How? IEEE Transactions on Human-Machine Systems, 47(2), 299-303.
  • Ajuriaguerra, J., & Auzias, M. (1964). Die Schrift des Kindes. Delachaux et Niestlé.